Elektroroller - EK6 - Wartungserkenntnisse: Meine kleinen Geheimnisse

Elektroroller - EK6 - Wartungserkenntnisse: Meine kleinen Geheimnisse

Als treuer Nutzer eines Elektrorollers weiß ich, dass eine korrekte Wartung einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung und die Lebensdauer des Fahrzeugs hat.


1. Batteriewartung: Sorgenfrei und kostengünstig


Bei der Wartung der Batterie meines Elektrorollers EK6 habe ich einige nützliche Tipps. Jedes Mal, wenn ich auflade, nehme ich das passende Ladegerät heraus und beginne dann an einem gut belüfteten und schattigen Ort unter meinem Haus mit dem Laden. Ich bin besonders vorsichtig und ziehe den Stecker sofort ab, sobald die Batterie voll ist, denn ich weiß, dass Überladung der Batterie schädlich ist. Bei Bleiakkus lade ich normalerweise 6 - 8 Stunden lang. Außerdem lade ich die Batterie nicht erst dann, wenn sie vollständig leer ist, sondern wenn der Akkustand niedrig ist, fange ich sofort an zu laden. Einmal habe ich wegen Beschäftigung vergessen zu laden, und nachdem die Batterie tief entladen war, hat sich ihre Leistung deutlich verschlechtert. Seitdem achte ich besonders darauf, dass die Batterie nicht zu tief entladen wird. Wenn der Elektroroller für eine lange Zeit nicht verwendet wird, lade ich ihn einmal im Monat, um den Akkustand zwischen 20% und 80% zu halten.


Elektroroller - EK6 - Wartungserkenntnisse: Meine kleinen Geheimnisse


2. Reifenwartung: Sicherheit und Komfort


Der Zustand der Reifen bestimmt maßgeblich das Fahrgefühl. Ich überprüfe regelmäßig den Reifendruck und halte mich an die Angaben im Handbuch: Vorderrad 2,2 bar, Hinterrad 2,3 - 2,4 bar. Wenn ich unterwegs bin, achte ich auch darauf, ob sich das Fahrrad seltsam anfühlt oder ob es Anstrengung erfordert, und dann denke ich zuerst an den Reifendruck. Außerdem achte ich darauf, die Reifen nicht übermäßig abzunutzen. Wenn ich feststelle, dass ein Stein oder ein anderes kleines Fremdkörper in den Reifen eingedrungen ist, kümmere ich mich so schnell wie möglich darum. Einmal bin ich versehentlich auf einen großen Nagel getreten, aber zum Glück habe ich es rechtzeitig bemerkt, sonst hätte es leicht zu einem Reifenschaden kommen können. Im heißen Sommer stelle ich das Fahrrad möglichst im Schatten ab, um zu verhindern, dass die Reifen durch Sonneneinstrahlung beschädigt werden.


3. Bremsensystemwartung: Nicht zu unterschätzen


Die Bremsen sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit. Im täglichen Fahrverkehr vermeide ich scharfe Bremsungen, da dies zu einer starken Abnutzung der Bremsbeläge führt. Gelegentlich überprüfe ich die Dicke der Bremsbeläge und gehe, wenn ich feststelle, dass die Bremsen nicht mehr so sensibel sind wie früher, zur Werkstatt, um sie reparieren zu lassen. Wenn es regnet oder ich bergab fahre, bereite ich mich darauf vor, denn dann ist die Bremsweglänge länger.


4. Gründliche Reinigung des Fahrzeugs


Jedes Mal nach dem Fahren reinige ich das Fahrrad gründlich, besonders den Kettenbereich. Wenn Staub und Schlamm nicht rechtzeitig entfernt werden, können sie die Kette korrodieren. Einmal hatte ich das Problem, dass die Kette lange nicht gereinigt wurde und dadurch rostig und rau wurde, was das Fahren sehr erschwerte. Wenn ich bei Regen unterwegs bin und nach Hause komme, trockne ich das Fahrrad gründlich ab, besonders die Bremsen und den Motor.


5. Richtiges Parken als Wartungsmaßnahme


Mein Elektroroller EK6 hat einen festen Parkplatz, nämlich die Garage unter meinem Haus. Dort ist es kühl, trocken und gut belüftet. Wenn ich das Fahrrad parke, stelle ich es aufrecht hin und sorge dafür, dass der Reifendruck ausreichend ist. Wenn ich für einige Tage nicht mit dem Fahrrad fahre, lade ich es einmal im Monat, um die Batterie zu warten.


6. Entwicklung guter Fahrweisen


Ich bin der Meinung, dass gute Fahrweisen für Elektroroller sehr vorteilhaft sind. Ich beschleunige nicht plötzlich, indem ich das Gaspedal kräftig drehe, und ich bremsche auch nicht abrupt. Wenn ich auf schlechte Straßenbedingungen stoße oder bergauf fahren muss, nutze ich gelegentlich ein wenig Muskelkraft zur Unterstützung, was auch die Belastung der Batterie reduzieren kann.


Elektroroller - EK6 - Wartungserkenntnisse: Meine kleinen Geheimnisse


7. Kontrolle anderer Komponenten


Gelegentlich überprüfe ich auch den Motor und sehe mir an, ob die Schrauben an der Welle des Rades und am Motordeckel locker sind. Außerdem achte ich auf die Drahtverbindungen. Einmal stellte ich fest, dass eine Drahtverbindung locker war, und ging sofort in die Werkstatt, um sie festzuziehen.


Diese Wartungserfahrungen habe ich im Laufe der Zeit beim Gebrauch des Elektrorollers gesammelt und hoffe, dass sie auch anderen Nutzern nützlich sind.

Zurück zum Blog